Da, wo man über Käse, Gott und die Welt spricht

Eine Höhle des Löwen war es nicht, die Sandsteinkaverne der Emmi in Kaltbach.  Der Höhle, in der ein Löwenanteil der Schweizer Käseproduktion friedlich vor sich hin vegetierend zur Reife gelangt. Sich, so quasi in einer aktiv älter werdenden Daseinshaltung, veredeln lässt. Ein eindrückliches Oktober-Erlebnis für uns «aktiv Älteren» der Mino. Es war eine Augenweide, die zu hunderttausenden dort eingelagerten Käselaiber zu sehen. Zuzuschauen, wie sie täglich gereinigt, gedreht und gewendet werden. Bei konstanten 12 Grad Celsius – und das in ganz natürlichem Höhlenambiente. Die den Nachmittag abrundende Käse-Degustation regte da und dort dazu an, über Gott und die Käsewelt zu reden und wie wir, käsegleich, in unserem eigenen Dasein reifen können. Nicht in Emmis kühlen Höhlen – aber in Gottes warmer Gegenwart.

Ganz anders war unser November-Event beim ERF, dem «Evangelium in Radio und Fernsehen», in einem modernen Bürotrakt in Zürichs Pfäffikon. Da werden täglich Radiosendungen ausgestrahlt und die Hälfte aller Fenster zum Sonntag Sendungen produziert. Man redet buchstäblich öffentlich über Gott und die Welt. Hier wird nicht Käse geschwatzt, sondern über Gott, über Jesus, über den Glauben, geredet. Als «Anstössiges» für Kirchenferne gedacht, damit Mann – oder Frau – über den Glauben nachdenkt. Und mittendrin: Joni, den wir Älteren alle kennen. Ein junger Mann, der in der Mino gross wurde. Heute ist Joni ERF-Redaktor und Teamleiter. Sein Führen durch den Senderaum von Radio «lifechannel» war nicht nur der Abschluss, sondern definitiv einer der Höhepunkte des Nachmittags. Erfüllt von Gottes warmer Gegenwart machten wir uns wieder auf den Heimweg.

Hansjörg